"Das Krallenkürzen ist so frustrierend, mein Hund zappelt und weigert sich – das klappt nie! Soll der Tierarzt dem Hund einfach die Krallen schneiden..." – Kennst Du das?
Ich verstehe Dich. Früher hat mich die Krallenschere regelrecht in den Wahnsinn getrieben. Ein Schritt vor, zehn zurück. Ständiges Training mit Picco, dann wieder zurückzucken, aufstehen, weglaufen. Trotz der Kleinschrittigkeit kamen wir einfach nicht voran.
Trotzdem: den Hund zwingen und fixieren oder andauernd die Krallen beim Tierarzt kürzen zu lassen war für mich keine Option. Mir war klar: ein richtig guter Plan muss her. – für was war ich schließlich Hundetrainerin & Verhaltensberaterin?!
Also entwickelte ich einen so detaillierten Trainingsplan mit dem elektrischen Schleifer, so dass auch sensible, unsichere, impulsive Hunde wie mein Hund Picco das Krallenkürzen ertragen würden. Ohne Angst und ohne Zwang.
Heute brauchen wir nur zehn Minuten – entspannt und kooperativ.

Warum zu lange Krallen ein echtes Problem sind:
Schmerzen: Lange Krallen können Druckstellen und Verletzungen verursachen, die Deinem Hund die Freude an der Bewegung nehmen.
Muskelverspannungen: Durch veränderte Zehenstellungen können Verspannungen entstehen, die sich auf den ganzen Bewegungsapparat – bis hin zur Wirbelsäule – auswirken.
Fehlbelastungen: Um Schmerzen zu vermeiden, nimmt Dein Hund Schonhaltungen ein. Das kann Fehlbelastungen und im schlimmsten Fall Gelenkprobleme wie Arthrose verursachen.
Krallenschäden: Zu lange Krallen splittern oder reißen schneller ein – schmerzhaft und oft mit Blutungen verbunden.
Einwachsende Krallen: Im schlimmsten Fall wachsen die Krallen in die Ballen ein und verursachen schmerzhafte Entzündungen.
So weit wollen wir es gar nicht erst kommen lassen!
Die Gesundheit Deines Hundes sollte immer an erster Stelle stehen.
Ich bin zu 100 Prozent davon überzeugt: Die körperliche und psychische Gesundheit unserer Hunde sollte – genau wie bei uns– immer an erster Stelle stehen.
Medical Training ist der Schlüssel dazu. Im Medical Training lernt Dein Hund, sich freiwillig in einem sogenannten Kooperationssignal von Dir pflegen und behandeln und die Krallen kürzen zu lassen.
Das Kooperationssignal kann jedes beliebige Verhalten sein, ich empfehle die Seitenlage. Diese wird dem Hund in kleinen Schritten so beigebracht, dass er sich immer häufiger entscheidet, im Kooperationssignal zu bleiben und sich letztendlich von Dir die Krallen schleifen zu lassen.
Dabei hat er Mitspracherecht und darf "Nein" sagen. Einen Hund zu zwingen geht immer nach hinten los: ihm geht es schlecht und seien wir uns mal ehrlich: dir geht es doch auch schlecht damit, oder?
Die Macht der Selbstwirksamkeit wird beim Hund oft noch unterschätzt.
Stell Dir das in etwa so vor vor wie einen Zahnarztbesuch, bei dem Du der Zahnärztin über ein Handheben signalisieren kannst, wann dir das Bohren unangenehm ist. Das gibt Dir Mitspracherecht und damit Selbstwirksamkeit – schließlich geht es geht ja auch um Dich und die Kontrolle die Du über Dein Leben hast. Jetzt stell dir einmal vor, der Zahnarzt würde einfach weiter bohren, obwohl du längst deine Hand gehoben hast und mit allen verfügbaren Zeichen mitgeteilt hast, dass du eine Pause oder eine Betäubung brauchst. Bei unseren Hunden ist so etwas leider meist an der Tagesordnung und ihre Bedürfnisse werden ignoriert. Nicht so fair, oder?!
Jetzt mal ganz ehrlich: wie lange möchtest Du die Selbstwirksamkeit und die Gesundheit Deines Hundes hinten anstellen, wenn es doch in 10 Minuten klappen kann?
Dein Weg zur entspannten Krallenpflege:
Ich bin ein riesengroßer Fan vom akkubetriebenen Dremel für die Krallenpflege meines Hundes, aus folgenden Gründen.
Präzision und Kontrolle: Mit dem Schleifgerät kannst Du die Krallen Deines Hundes millimetergenau kürzen, ohne das Risiko, ins Leben der Kralle zu schneiden.
Sanfter und stressfreier: Das Schleifen ist ein gleichmäßiger, sanfter Prozess, der oft als angenehmer empfunden wird, da kein plötzlicher Druck oder „Knack“-Geräusch entsteht, wie bei der Schere.
Glatte Kanten: Anders als bei der Schere, die oft raue oder scharfe Kanten hinterlässt, sorgt das Schleifgerät für glatte Krallen, die weniger anfällig für Splitter oder Einrisse sind.
Ideale Wahl für schwarze Krallen: Besonders bei dunklen Krallen, wo das Leben nicht sichtbar ist, ermöglicht das Schleifen ein schrittweises Herantasten, ohne zu tief zu schneiden.
Schnelligkeit: Wenn Du mit dem akkubetriebenen Dremel arbeitest, dann kommst Du extrem schnell an Dein Ziel: kurze, gepflegte Krallen. Hier findest Du den Link zu meinem Favoriten.
Mit meinem Onlinekurs "Krallenkürzen mit dem Schleifgerät" biete ich Dir die Möglichkeit, Deinem Hund das Krallenschleifen stressfrei und kooperativ beizubringen.
In nur 6 Wochen!
Was Du im Kurs lernst:
Dein Hund lässt sich fair, freiwillig und kooperativ die Krallen kürzen – mit dem Schleifgerät (Dremel).
Stress für Dich und Deinen Hund wird auf ein Minimum reduziert.
Du verstehst die Grundlagen vom Medical Training und kannst sie auf andere Bereiche übertragen.
Beziehung, Vertrauen & Sicherheit zwischen Dir und Deinem Hund werden gestärkt.
Schritt für Schritt zeige ich Dir, wie Du das Krallenschleifen zu einer entspannten, kooperativen Routine machst – ohne Stress, ohne Angst.
Und ja, das geht auch mit Deinem unsicheren, ängstlichen oder impulsiven Hund.
Alles was Du tun musst: es jetzt ein Mal gründlich angehen – und Du bist für immer vorbereitet. Keine unnötigen Besuche bei der Tierärztin, kein Zwang, keine Kompromisslösungen.
🚀 Setz Dich jetzt gleich auf die Warteliste für meinen Onlinekurs!
🔥 Schau gerne auch in mein Instagram-Highlight "Krallenkurs"
🎧 Wenn Du mehr zum Thema Medical Training erfahren möchtest, dann hör gleich meine Podcastfolge #036 Hundeperspektiven!
Comments